Putovanje vlakom po Njemačkoj - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Rute IC, EC i ICE u Njemačkoj (od 2016.)

Iz povijesnih razloga većinu vlakova u Njemačkoj obavlja Deutsche Bahn. Ostale željezničke tvrtke uglavnom se mogu naći u regionalnom prijevozu. To oglašavaju savezne države.

Međunarodni prijevoz

U njemačkom su željezničkom prometu na velike udaljenosti najčešći InterCity Express (ICE), kao i InterCity (IC) i EuroCity (EZ). Sljedeću veću skupinu čine vlakovi stranih željezničkih kompanija, poput TGV-a francuskog SNCF-a i RailJet-a ÖBB-a. Jedini njemački željeznički konkurent u međugradskom prijevozu je Flixtrain.

LED

Najbrži i najudobniji način putovanja vlakom je InterCity Express ili skraćeno ICE. Vlak, koji je prema rasporedu uveden 1991. godine, povezuje brojne gradove izuzetno laganim vožnjama i klima uređajima. Osjetljivi bi ljudi trebali ponijeti sa sobom džemper čak i ljeti, jer u vlaku može postati prilično hladno. U 1. razredu, koji ima samo tri mjesta u redu, uz najnovije dnevne novine (besplatno) poslužuju se hrana i piće (uz naplatu). Za goste u 2. razredu na sjedalu ponekad postoji mobilna usluga s grickalicama i pićima. Svi vlakovi ICE 1 imaju restoran između 1. i 2. klase. Svi ostali ICE vlakovi imaju ugrađeni bistro. Od jeseni 2013. u svim je redovima sjedala u svim redovima sjedala 230-voltna utičnica i tako mogu puniti baterije brojnih uređaja koji se danas nose na putovanjima. Nedostatak ICE ponude su kašnjenja zbog kojih putnik mora patiti. Također, ne čekaju svi spojni vlakovi (osim posljednjih vlakova na relaciji), tako da možete propustiti svoj spojni vlak. Stoga je poželjno smanjiti broj prijenosa i omogućiti vrijeme prijenosa od najmanje 10 minuta (ovisno o postaji prijenosa). Ova se opcija može navesti prilikom rezervacije karte. Na nekoliko spojnih stanica ICE-i istodobno čekaju na suprotnoj platformi, npr. U Dortmundu, Kölnu i Mannheimu.

Najviša tarifna klasa (tarifa A) odnosi se na vlakove, pri čemu se cijela ruta naplaćuje po ovoj tarifi kada se koristi ICE. To vožnju čini nešto skupljom od korištenja drugih vrsta vlakova. Za razliku od ostalih dalekovodnih vlakova, bicikle uglavnom nije moguće ponijeti sa sobom - ovdje je iznimka ICE4, koji nudi neka parkirna mjesta za koja je potrebna rezervacija. Ovaj se problem može izbjeći sklopivim biciklom koji se po mogućnosti može preklopiti i spakirati kao komad prtljage.

Korištenje rute

ICE vlakovi voze na svojoj osnovnoj mreži svaki sat, a na nekim relacijama samo svaka dva sata. ICE vlakovi se uglavnom koriste tamo gdje mogu postići veliku brzinu od preko 200 km / h. Ruta Karlsruhe - Basel postupno će se proširiti na 250 km / h.

Razni ICE-ovi

Postoje četiri generacije ICE. Samo se malo razlikuju iznutra i izvana.

ICE 1
ICE 1 i ICE 2
LED 1

ICE 1, dizajniran 1991. za nove linije, cjelovit je vlak s 4 osobna automobila 1. klase, blagovaonicom i 7 automobila 2. klase. Svi vagoni za sjedenje također imaju pretince, s jednim polaznim vagonom s motorom na početku i jednim na kraju vlaka bez putničkih sjedala. Postižu brzinu do 280 km / h. Uglavnom se koriste u prometu sjever-jug i do Berlina.

ICE 1 ima automobil blagovaonicu s restoranom i bistroom. To je također primjetno i vanjskom svijetu jer ima vlastito napajanje, a blagovaonica je veća od uobičajenih kočija ICE 1. Unutrašnjost svih ICE 1 obnovljena je nakon 15 godina rada. S obzirom na nedostatak vagona, Deutsche Bahn se sada odmaknuo od prvobitnih planova za umirovljenje ICE 1 početkom 2020-ih, a tijekom VDE 8 (brze linije između Berlina i Münchena), nekoliko setova bili opremljeni ETCS-om i vjerojatno će i dalje biti u službi na ovoj ruti nekoliko godina. Sve ih više nadopunjuje ICE 4, koji je prvotno zamišljen kao zamjena, ali s obzirom na neočekivano dobar razvoj broja putnika, posebno nakon otvaranja VDE 8, vjerojatno će poslužiti kao dodatak.

ICE 2

Pet godina mlađi ICE 2 ima krajnji automobil s pogonom na sedam putničkih automobila, a posljednji je dizajniran kao kontrolni automobil pa se vlak može vući i gurati. Dvije jedinice obično su povezane, ali su "krilate" u Hammu ili Hannoveru, a svaka jedinica nastavlja drugačiji put. Vlakovi se uglavnom koriste između Berlina i Rajne, kao i između Münchena i Hamburga / Bremena. Vlakovi imaju zračni ovjes i znatno su lakši od ICE 1.

Svi vlakovi su obnovljeni od rujna 2013. godine. Kao i u ICE 1, pored restorana na brodu nalazi se bistro. Uz iznimku dječjeg pretinca, sva su sjedala u velikim sobama.

Pored oznake serije na kraju pogona (402 umjesto 401), ICE 2 vizualno se razlikuje od ICE 1 uglavnom kada se gleda restoran na brodu koji na ICE 1 ima višu razinu krova od susjednih automobila kad se gleda izvana.

ICE 3
LED 3
LED 3

ICE 3 nema moćne automobile, pogoni se raspoređuju na svaki drugi automobil. Dakle, nijedna osovina vlaka ne smije nositi više od 17 tona. To je bio preduvjet za mogućnost brze linije u međunarodnom prometu. S izlaznom snagom motora od 8.000 kW i tri kočna sustava po jedinici vlaka s 8 automobila na 4 posto nagiba, vlak ima odobrenje za brzinu od 330 km / h. 300 km / h smije se voziti samo na novim linijama Köln - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld i Nürnberg - Ingolstadt. Na relaciji Frankfurt-Köln svi ICE vlakovi su ICE, na ostalim relacijama samo sprinteri. U Francuskoj ICE 3MF putuje 320 km / h, a do Pariza 320 km / h kako je planirano. "Strmu" brzu rutu Frankfurt - Köln koristi samo ICE 3.

Prvi i zadnji automobil imaju i sjedala za putnike. Oblik je napravljen posebno pojednostavljenim. Većina vlakova ICE 3 nema vlastiti restoran, već samo bistro. Međutim, u nekim bistro automobilima izgrađeno je 16 mjesta za uskim stolovima. Njegova se upotreba nalazi između područja Ruhr i Rajne-Majne, pa sve do Nürnberga i Münchena. Međunarodna multisistemska varijanta ICE 3M opslužuje Amsterdam i Bruxelles, francuska varijanta ICE 3MF vozi od Frankfurta na Majni preko Saarbrückena do Pariza.

Prvi vlakovi serije 407 (Velaro D) u prometu su od prosinca 2013. Njih Deutsche Bahn naziva i ICE 3. Ukupno je u upotrebi 17 višestrukih jedinica klase 407; poput ICE 3MF, i ove treba odobriti za promet prema Francuskoj i Belgiji. Probne vožnje provedene su i kroz tunel ispod Kanala. Prvotno je planirana izravna veza s Londonom, ali je napokon otkazana iz ekonomskih i organizacijskih razloga.

ICE 4

ICE 4 također nema pogonske automobile i u upotrebi je od prosinca 2017. godine. Prvotno je trebao zamijeniti ICE 1, a kasnije ICE 2. Najveća brzina mu je 250 km / h. Troši manje energije i sastoji se od 12 izuzetno dugih dijelova automobila, tako da ima 20% više sjedala od ICE 1. ICE 4 dizajniran je kako za zamjenu starih IC vlakova (maksimalna brzina uglavnom 200 km / h), tako i za prvu i drugu ICE generaciju. Međutim, u međuvremenu željeznica pretpostavlja povećanu potražnju za vozilima i vjerojatno će drugi put modernizirati ICE 1 i ICE 2 automobile, umjesto da ih zamijeni ICE 4. ICE 4 nadoknađuju svoju malo nižu maksimalnu brzinu u usporedbi s ICE-ima iz 1990-ih boljim ubrzanjem. ICE 4 je trenutno jedini ICE koji nudi prijevoz bicikala. U tu svrhu sjedala su u principu pomična (s prikazom rezervacije na sjedalu, a ne na prozoru) kako bi se povećao ili smanjio broj mjesta za bicikle ako je potrebno.

ICE-T i ICE-TD
ICE-T i ICE-TD
ICE-TD

To su vlakovi s nagibom koji imaju najveću brzinu od "samo" 200 km / h (ICE-TD) ili 230 km / h (ICE-T). Zahvaljujući njihovoj tehnologiji naginjanja, trebali bi postići uštedu vremena do 30 posto na starim dionicama. Međutim, od 2008. godine tehnologija naginjanja isključena je do daljnjeg zbog problema s osovinama. Poput ICE 3, i u vlakovima nema vagona.

Što se tiče udobnosti, usporedivi su s ICE 3 i imaju ugrađeni bistro (7-dijelni ICE-T: restoran na brodu). Osim odjeljka za majku i dijete, u 2. su razredu samo sjedala otvorenog tipa. U 1. klasi ICE-T ne postoje samo velika sjedala već i sjedala u poluotvorenim pretincima. Unutarnja oprema ICE-T djeluje visokokvalitetno zahvaljujući mnogim zidovima obloženim bukovim drvetom. Velike police za prtljagu na ulazu omogućuju preuzimanje većih predmeta prtljage u ICE-T. Međutim, ovi se jedva koriste, jer se jedva vide sa sjedala. Neki su ICE-T naknadno opremljeni s 3 parkirna mjesta za bicikle koja zahtijevaju rezervaciju.

Vlak dizelske varijante (ICE-TD) vozio je između Njemačke i Danske (Hamburg - Kopenhagen i Hamburg - Aarhus) s isključenom tehnologijom naginjanja do listopada 2017. godine. DB je nekoliko puta pokušao prodati ICE TD u inozemstvu, ali iz različitih razloga nije pronašao kupca i većina vlakova je u međuvremenu zatvorena. Za rutu koju je prethodno koristio ICE TD, elektrifikacija i izgradnja tunela i mosta kroz Fehmarnbelt trenutno su planirani za 2020. godinu. Dok ta veza ne bude spremna, za tu se rutu neće nabavljati novi njemački dizelski vlakovi, a uglavnom će se koristiti danski vozni park. Električni ICE-T vozi između Berlina i Münchena, između Wiesbadena i Dresdena preko Erfurta i Leipziga, te između Karlsruhea i Hamburga preko Darmstadta i Marburga. Zbog osjetljivosti na neuspjeh, vlakovi između Stuttgarta i Züricha prebačeni su na konvencionalne vlakove Švicarske savezne željeznice.

WiFi i zabava

U ICE-ima (ali ne u IC-u ili EC-u) postoji besplatni WiFi prve i druge klase, ali s gornjom granicom podataka, jer se WiFi pruža putem mobilne mreže i dostupna je samo ograničena propusnost. Od travnja 2017. postoji i Portal za zabavu u suradnji s Maxdomeom, koji radi na poslužitelju uz vlaku i zato ne troši nikakav volumen podataka, a također radi u mrtvim zonama.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
IC u glavnom kolodvoru u Leipzigu

IC vlakovi uglavnom se koriste na rutama koje ne dopuštaju brzine veće od 200 km / h, jer automobili također ne smiju brže putovati. Oni također imaju kraću udaljenost između zaustavljanja i stoga su sporiji od ICE-a.

Većina automobila su klimatizirani i izgrađeni su između kasnih 1960-ih i 1990-ih. Treneri 1. klase u prosjeku su stariji od trenera 2. klase i u različitim stupnjevima nude sjedala na otvorenom i u pretincima. U 2. klasi automobila uglavnom se koriste automobili otvorenog tipa, ali dostupni su i pojedinačni pretinci. Mnogi vlakovi imaju ugrađeni bistro, a neki vlakovi umjesto toga imaju punopravni vagon-blagovaonicu.

Od 2012. godine mnogi su IC automobili, ukupno preko 700 automobila, modernizirani. Automobili su dobili novi dizajn interijera sličan ICE-u, nova sjedala i utičnice na barem svakom drugom sjedalu.

Zbog nedostatka vozila, mnogi klimatizirani automobili moraju se koristiti u 2. klasi, koji su izgrađeni od kabina za brze vlakove 1990-ih za tadašnji InterRegio (IR). Imaju pretince i male velike sobe. Uz to, oko 30 bivših pretinačnih automobila 1. klase s kraja 1960-ih / početka 1970-ih još uvijek se koristi u 2. klasi. Oni nisu ili se teško moderniziraju (bez utičnica), ali su klimatizirani i imaju udobnu opremu.

Novi IC dvospratni automobili najveće brzine od 160 km / h koriste se od prosinca 2015. godine. Konstrukcija odgovara vlakovima u regionalnom prometu, ali opremljeni su malo udobnije.

Novi ICE 4 (250 km / h) nadopunjuje ICE flotu od 2017. godine. Oslobođeni ICE-T zamijenit će stare IC na nekim linijama. Od 2023. stare će IC zamijeniti 17-dijelni vlakovi Talgo (230 km / h). To će biti prvi dugotrajni vlakovi bez prepreka s podnom visinom od 76 cm. Prva misija bit će Berlin-Amsterdam.

Cijene su malo ispod cijena ICE-a, cijene štednje identične su cijenama ICE-a. Na nekoliko ruta (npr. Između Bremena i Norddeich Molea), IC vlakovi mogu se koristiti i po lokalnim tarifama prijevoza.

Za razliku od ICE-a, bicikli se mogu nositi sa sobom na gotovo svim IC-ima; za to je potrebna rezervacija. Prostor za bicikle nalazi se na početku ili na kraju vlaka ako se vozi kontrolni vagon.

EuroCity (EZ)

EuroCity (EZ)
EC 6 između Zuricha i Hamburga, vagone osiguravaju Švicarske savezne željeznice (SBB)

Ova vrsta vlaka međunarodna je IC varijanta. Oni međusobno povezuju mnoge europske zemlje. Glavni sastavi ovih vlakova moraju se sastojati od najmanje 80% klimatiziranih automobila i trebali bi imati ugostiteljski koncept u vlaku (barem na glavnoj ruti) kako bi mogli biti označeni kao EC. Međutim, ti zahtjevi za sastav vlakova ponekad nisu ispunjeni. Izvorno zamišljeni kao "premium kategorija", a i danas imaju neke zahtjeve za kvalitetu i točnost, EC sada uglavnom djeluju tamo gdje (još uvijek) nema prometa velike brzine.

Sama Deutsche Bahn teško pruža vagone u vlakovima EZ-a, većinu vagona pružaju željeznice drugih europskih željeznica. Različite željeznice imaju vrlo različit vozni park: dok su vagoni SBB (Švicarska) isključivo vagoni otvorenog tipa, vlakovi 2. klase EK ČD-a (Češka) sastoje se isključivo od modernih kupea. Vlakovi EZ-a za Dansku prometuju s trodijelnim višestrukim jedinicama Danskih državnih željeznica. Željeznica švicarski vlak koji ide iz Italije do Frankfurta naziva "EuroCity Express", tip vlaka koji nitko u Europi osim DB-a ne zna i ne koristi, ali cijene izračunava prema ICE-u umjesto prema jeftinijoj IC-tarifi.

Većina EC dopušta ponošenje bicikala; Za to je potrebna rezervacija.

Noćni vlakovi

ÖBB Nightjet

Noćni vlak Nightjet ÖBB-a
Couchette pretinac u Nightjetu sa šest ležajeva
Odjeljak za spavanje u Nightjetu s tri kreveta

The Austrijske savezne željeznice (ÖBB) operirati s ÖBB Nightjet (NJ) od 2016. godine neke linije na području Njemačka / Švicarska / Austrija / Italija, u voznim redovima Deutsche Bahna, vlakovi su također navedeni kao NightJet (Skraćenica: NJ) vođena. To su uglavnom veze od / do Hamburga ili Düsseldorfa do Beča ili Innsbrucka. Zatim je tu München - Salzburg - Italija. ÖBB također preuzima distribuciju nekih "partnerskih vlakova", na primjer na relaciji Hamburg-Prag. Na promjeni voznog reda 2017., ÖBB je najavio da će nuditi nove veze.

U noćnim vlakovima postoje putničke kategorije spavaći automobil, kauč na vagon i sjedište (kupe sa šest sjedala, samo 2. klasa). Rezervacije su potrebne za sve kategorije putovanja, rezervacija sjedećeg automobila košta četiri eura u domaćem njemačkom prometu. Za noćne vlakove u domaćem njemačkom prometu potrebna je karta klase proizvoda B (IC / EC tarifa); postoji mogućnost kupnje stalne posebne karte plus rezervacija ili karte po fleksibilnoj cijeni IC / EC tarife plus rezervacija. Ulaznice su dostupne sa svih prodajnih kanala Deutsche Bahna (u DB putnim centrima, na stacionarnim automatima za prodaju karata, u DB servisima, u putničkim agencijama s DB licencom, kao mrežna karta / karta za mobitel ili putem telefonske narudžbe putem DB usluge broj).

Vozni park noćnih vlakova općenito je dobar i gotovo je uvijek moguće ponijeti bicikle sa sobom. Mnogi od noćnih vlakova također ga imaju Autotransporter Za prijevoz automobila i motocikala, kao i višenamjenskih odjeljaka u kojima se mogu prevoziti bicikli, kolica, invalidska kolica i skijaški dodaci.

Euronight (EN)

Kao Euronight, ukratko: HR Noćni vlakovi koje voze razne željezničke kompanije, a koji prometuju iz Njemačke u druge zemlje, ali se u nekim slučajevima mogu koristiti i za putovanja unutar Njemačke. Između ostalog postoje izravne veze s Malme (Švedska), Salzburg i Beljak (Austrija), Budimpešta (Mađarska), Zagreb (Hrvatska), Moskva, Minsk (Bjelorusija) i Parizu. Njima, između ostalog, upravljaju Mađarske državne željeznice (MÁV) i Ruske državne željeznice (RZD).

FlixTrain

FlixTrain, kojim upravlja FlixMobility GmbH vozi noćni vlak koji vozi iz Hamburga preko Hannovera i Freiburg u Breisgauu do Loerrach pogrešno. Mjesta ima u vagonima za spavanje / couchette, vlak ima vagon-blagovaonicu s bistroom / brodskim restoranom.Flixtrain također nudi nekoliko vlakova dnevno, koji se voze kao brzi vlakovi. Služe se rute Stuttgart-Berlin, Hamburg-Köln i Köln-Berlin.

Ostali međugradski vlakovi

Ostali međugradski vlakovi
TGV u Karlsruheu

Međugradski vlakovi koji se mogu koristiti s kartama Deutsche Bahn

  • The Railjet je austrijski pandan ICE-u. Vlakovi voze od Frankfurt i München iznad Salzburg, Linz i Beč do Budimpešta. Druga veza postoji od Zurich iznad innsbruck i Salzburg u Beč. Na otvorenom su planu samo sjedala. Za razliku od ostatka daljinskog prijevoza, ovdje se koriste odvojeni nazivi klasa: Ekonomija (= 2. razred), prvi (= 1. razred) i poslovanje (= ugodnije od 1. klase).
  • The Nightjet austrijskih saveznih željeznica ima im Promet noćnim vlakovima preuzeo usluge CityNightLinea, čijim je vlakovima zadnji put upravljao Deutsche Bahn. Vlakovi se mogu koristiti i za putovanja unutar Njemačke, sve kategorije putovanja zahtijevaju rezervacije, karte i rezervacije također su dostupne putem prodajnih kanala Deutsche Bahn.

Međugradski vlakovi na kojima DB karte ne vrijede

  • The Flixtrain tvrtke FlixMobility GmbH u međuvremenu je preuzeo dva bivša konkurenta iz DB-a HKX i Locomore i djeluje na njihovim linijama Hamburg-Köln, Berlin-Stuttgart i Aachen-Berlin-Leipzig. Ulaznice su također dostupne na web mjestu, kao i autobusne karte. Planovi proširenja već postoje, ali za razliku od autobusnog prometa, FlixMobility mora unaprijed registrirati planirane rute, a zatim ih zapravo služiti određeno vrijeme, tako da brzo širenje (i u nekim slučajevima jednako brzo ukidanje veza ) kao i u autobusnom poslu ovdje se ne očekuje.

hrana i piće

Većina međugradskih vlakova Deutsche Bahn ima ili ugrađeni restoran ili bistro. U bistrou na brodu postoji ponešto ograničena paleta jela u odnosu na restoran na brodu, inače se razlikuju samo malo. Kvaliteta hrane je osrednja i ograničena je na hranu zagrijanu u mikrovalnoj pećnici. Putnici prve klase mogu dobiti svu hranu i piće iz brodskog restorana ili bistroa na svoje mjesto. U 2. razredu povremeno postoje slabo plaćeni dobavljači grickalica koji su zaposleni kod trećih osoba i prodaju kavu, perece, čokoladice itd.

Osim restorana na brodu, možete i sami konzumirati hranu i piće, ali trebate napomenuti da na nekim njemačkim željezničkim kolodvorima poput Glavni kolodvor u Hannoveru i Glavni kolodvor u Nürnbergu kao i u vozilima i postajama S-Bahn Hamburg i na nekim lokalnim vlakovima, na primjer na vlakovima Željeznička tvrtka Metronome općenito Zabrana alkohola primjenjuje se, u slučaju prekršaja, izreći će se novčana kazna od 40 eura, a u slučaju ponavljanja bit će izdana zabrana kuće ili zabrana vožnje.

Zahodi

Vakuumski zahodi ugrađeni su danas u gotovo sve vlakove. Obično se nalaze na jednom kraju vagona, na primjer u ICE, IC i dvokatnim automobilima, ali i na drugom mjestu na nekim regionalnim vlakovima. Obično se identificiraju znakom "WC". U nekim automobilima zaslon prikazuje je li toalet trenutno zauzet. Toaleti bez zapreka obično se mogu naći u višenamjenskim odjeljcima ili ulazima bez zapreka.

Nažalost, zahodi su često poremećeni ili prljavi zbog ponašanja drugih putnika. Pogotovo u regionalnim vlakovima često nema čišćenja tijekom dana. Blokade često dovode do neuspjeha i blokiranja toaleta. To može uzrokovati neugodne mirise u putničkom prostoru.

Pogotovo u modernim vlakovima, oprema je bez prepreka i automatizirana. Vrata se tada mogu otvoriti, zatvoriti ili zaključati pritiskom na gumb. Proces je obično dovoljno spor da svaki putnik može sigurno koristiti zahode. Trebali biste biti sigurni da se vrata moraju zaključati nakon što se automatski zatvore, kako vas ne bi iznenadio netko tko vrata ponovno otvori izvana.

Većina S-Bahnovih (osim S-Bahn Hannovera i S-Bahn Bremena), prigradski vlakovi poput A-Bahna Hamburg, regionalna laka željeznička vozila poput Saarbahna iz Saarbrückena i Inselbahnena nemaju toalete.

Regionalni promet

Tipično autobusno sklonište na željezničkoj stanici u blizini Heidelberga s automatom za samoposluživanje. Putnici se o kašnjenjima informiraju pomicanjem tekstualnih zaslona i najava zvučnika.

Regionalni prijevoz oglašavaju i plaćaju ga savezne države, pa je stoga vrlo različit u pogledu kvalitete i količine. U regionalnom prometu postoji mnogo različitih željezničkih tvrtki; međutim, svi se vlakovi mogu koristiti s kartama prijevozničkih udruga ili Deutsche Bahna. U slučaju prijevozničkih udruga, udružne karte uglavnom vrijede za sve lokalne vlakove (do tarifnih ograničenja ili ograničenja udruženja), tramvaje i autobuse.

Rezervacija mjesta u pravilu nije moguća u regionalnom prijevozu. Na pojedinačnim rutama, putnici imaju mogućnost rezerviranja stalnog mjesta.

U slučaju kašnjenja međugradskih usluga Deutsche Bahna, treba imati na umu da lokalne željeznice često ne čekaju putnike. Tako se može dogoditi da veza bude propuštena. Zauzvrat, međugradski vlakovi ne čekaju povezivanje putnika s lokalnim prijevozom.

Vrste vlakova u regionalnom prometu

Regionalni ekspres na stanici Potsdamer Platz u Berlinu
Uspječna pruga na parni pogon Bijesni Roland na ukoriti

Osnovna ponuda u regionalnom prijevozu su regionalni vlakovi (RB). Na nekim rutama postoje i "stajališta s potražnjom" na kojima se - slično tramvaju ili gradskom autobusu - vlak zaustavlja samo kad netko stvarno želi ući ili sići. Na strani vlaka nalaze se tipke sa zahtjevom za zaustavljanje i o toj činjenici se izvještava (uglavnom automatski).

Uz uobičajene regionalne vlakove (RB), koji često idu do svih međukolodvora, postoje i ubrzani vlakovi na težim putovanjima, takozvani Regional Express vlakovi (RE). Osobito brzi ili međudržavni regionalni vlakovi nazivaju se Interregio-Express (IRE) u nekim saveznim državama. U nekim slučajevima, RE vlakovi također preuzimaju zadatke RB na pojedinim dionicama i u skladu s tim često se zaustavljaju.

Gore spomenute oznake slijede DB Regio, ali ga koriste i mnoge druge željezničke tvrtke. Povremeno se privatne željezničke tvrtke koriste i drugim vrstama vlakova koji se uglavnom temelje na nazivu tvrtke, ali ovdje se može naći i osnovna podjela na "sva stajališta" i "samo važnija stajališta".

Nekoliko željezničkih tvrtki aktivnih u regionalnom prijevozu ima svoj članak.

Neke prekogranične linije koriste vlakovi iz susjednih zemalja. Konkretno, u istočnonjemačkim saveznim državama ponekad postoje vrlo duge, međudržavne regionalne prometne linije: RE, kojim upravlja istočnonjemačka željeznica od Wismara do Cottbusa, traje oko 4½ sata i zaustavlja se na preko 30 stanica.

Korištenje vagona u regionalnom prometu

Više jedinica u regionalnom prometu
Jednodijelna dizelska višestruka jedinica Erfurter Bahn

Vozila koja se koriste u regionalnom prijevozu uvelike se razlikuju izgledom i opremom. Iako se na nekim linijama koriste udobno opremljeni vagoni, posebice će regionalni vlakovi vjerojatnije naći neugodna sjedala s vrlo malo prostora za noge. Gotovo je uvijek moguće ponijeti bicikle sa sobom u regionalni prijevoz, kapaciteti se razlikuju ovisno o korištenom materijalu vozila. Većina regionalnih vozila je klimatizirana.

Oprema 1. klase prilično je različita: posebno u dvokatnim vlakovima postoje područja 1. klase koja su više ili manje jednaka međugradskom prometu. S druge strane, u nekim regionalnim vlakovima postoje područja 1. klase koja se od 2. razreda razlikuju samo bojom presvlake sjedala. Povremeno uopće nema mjesta za 1. razred.

Više jedinica

Veliki dijelovi njemačkog regionalnog prometa odvijaju se s višekatnim električnim ili dizelskim motorima. Mnogo više jedinica nema polaznika vlakova, već su u njih ugrađeni automati za prodaju karata. Nemaju svi vagoni WC.

Ako nekoliko više cjelina djeluje zajedno, prolazak između dijelova vlaka nije moguć. Te kompozicije vlakova, međutim, omogućuju lako krilanje vlakova: na primjer, veze od velikih kolodvora do mnogih kolodvora, uključujući i manje, mogu se uspostaviti bez presjedanja vlakova.

Uzimanje prtljage na više jedinica obično je neproblematično. Iznad pojedinih sjedala obično postoje police za prtljagu. Bicikli se ne mogu prevoziti u svim više jedinica, ali u regijama za odmor željezničke su tvrtke spremne povesti bicikle sa sobom.

Dvokatni automobil

Dvokatni automobil
Dvospratna višekatna jedinica ODEG, ovdje na glavnom kolodvoru u Berlinu

Mnoge vlakove Regional Express karakteriziraju glatki dvospratni vagoni koji su, za razliku od starijih modela, klimatizirani. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Cijeli članakDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).