Putovati avionom - Reisen mit dem Flugzeug

Jedan od najčešćih oblika putovanja je zrakoplovom. Evo nekoliko savjeta kako let učiniti sigurnijim, ugodnijim i ugodnijim.

Poletite s nekoliko savjeta.

Planiranje leta

Ako se sljedeće informacije čine previše složenima, tada je najlakši izlaz Turistička agencija tamo otići i obaviti planiranje s iskusnim i obučenim osobljem. Možda ćete platiti malo više, ali morate se uložiti manje osobno i truditi se za letove ili povoljne cijene koje možda niste pronašli. U putničkoj agenciji također možete razjasniti posebne zahtjeve izravno s zrakoplovnom kompanijom, npr. Obroke, spremište za bebe, pomoć za osobe u invalidskim kolicima ili slično. Osim toga, imate kontakt osobu u najgorem slučaju.

Prvi korak je razmisliti odakle želite letjeti. Pogotovo ako imate nekoliko zračnih luka u blizini svog doma ili odredišta, vrijedi napraviti usporedbu između pojedinog mjesta početka i odredišta: Kako doći do zračne luke, što mogu učiniti dok čekam, postoje li saloni, restorani ili trgovine i nadasve pitanje: postoje li izravni letovi do mojeg odredišta? Dobar način da sve to saznate je čitanje članaka o zračnim lukama na Wikivoyageu ili članaka na Wikipediji ili web mjestima pojedinih zračnih luka. Tamo obično možete pronaći pregled svih odredišta leta i zrakoplovnih kompanija i tako vidjeti koja zračna linija gdje leti. U nekim zračnim lukama i putničkim agencijama postoje i tiskani planovi leta pojedinih zračnih prijevoznika koji se naravno također mogu koristiti. Ako između te dvije zračne luke nema izravnih letova, možete vidjeti leti li zrakoplovna kompanija u obje zračne luke i stoga možete rezervirati let s mogućnošću transfera. Ali budite oprezni: Većina niskotarifnih zračnih prijevoznika nudi samo prijevoz od točke do točke i ne garantiraju da ćete dobiti odabrani povezni let, karta je obično vezana za određeni let. Međutim, kod većine ostalih zrakoplovnih tvrtki nije problem uzeti sljedeći let ako propustite avion.

Letovi se sve češće traže putem web stranica i "agregatora" koji uspoređuju ponude nekoliko zračnih prijevoznika, a također mogu pronaći letove s dva ili čak tri presjedanja - prijeko je potrebno ako planirate putovanje na mjesto koje se izravno ne uslužuje iz Njemačke i ne želi biti ovisan o turističkoj agenciji. Za takvu pretragu potreban vam je samo naziv ili IATA kôd polazne i odredišne ​​zračne luke. Međutim, savjetuje se oprez prilikom rezervacije, jer neke web stranice jednostavno dodaju proviziju u cijenu, pa rezervacija izravno kod zrakoplovne tvrtke može biti jeftinija. Čak i niskotarifne zrakoplovne tvrtke poput Ryanaira odlučno odbijaju biti uključene u tražilice, ali ima i onih koji ponude takvih zračnih prijevoznika nalaze "neslužbeno".

Savjet za uštedu novca: Agregatori kao što su Kajak, Google letovi i Skyscanner pristupaju podacima koji im govore gdje se korisnik geografski nalazi i u mnogim slučajevima nude korisnicima na različitim mjestima različite cijene karata. Avionske karte koje agregator nudi kupcima s američkim IP-om često su nekoliko desetaka eura jeftinije od identičnih karata koje ovaj agregator nudi kupcima s njemačkim IP-om. IT-pamet lako će pronaći način postavljanja preglednika s npr. Američkim (ili poljskim) IP-om (detalji u Članak o vremenu). I to potpuno legalno, jer niti jedan kupac nije obvezan igrati igru ​​koju agregatori igraju s cijenama ovisnim o IP-u. Jedine obveze koje kupac zapravo preuzima su plaćanje i istinito pružanje njegovih osobnih podataka; oba dospijevaju tek nakon što je agregator već predao svoju obvezujuću cijenu.

Razredi usluge

Kao u slučaju željezničkog prijevoza, na primjer, većina zračnih prijevoznika nudi različite klase usluga, od kojih se neke znatno razlikuju kako u pogledu cijene njihove rezervacije, tako i u pogledu pogodnosti koje se nude tijekom putovanja. Iako većina željezničkih tvrtki sada nudi samo dvije klase usluga (prva i druga klasa), u međunarodnom zračnom prometu obično postoje tri. Treba napomenuti, međutim, da postoje značajne razlike između odabrane klase usluga i unutar nje, ovisno o zrakoplovnoj kompaniji, u pogledu udobnosti sjedenja i ponuđene usluge.

Ekonomska klasa

The Ekonomska klasa (Turistička klasa) obično je najjeftinija od tri klase usluga i namijenjena je putnicima koji paze na cijenu koji žele doći do svog odredišta po najnižoj mogućoj cijeni i uz minimum usluge tijekom putovanja. Na mnogim kraćim linijama ovo je jedina vrsta usluge koja se nudi, ovisno o zrakoplovnoj kompaniji. Na primjer, niskotarifni zračni prijevoznici obično nude samo ovu jednu klasu usluga, čije se usluge mogu proširiti ciljanim dodatnim rezervacijama. Raspored sjedenja obično se odabire tako da se što manje putnika može smjestiti na najmanji mogući prostor, razmak sjedala je obično približno 85 do 90 cm, dok se nasloni mogu malo prilagoditi.

Moderni zrakoplovi na velike daljine u ekonomskoj klasi opremljeni su malim zaslonima na naslonu prednjeg sjedala, na kojima putnik može sastaviti vlastiti zabavni program, a ovisno o odabranoj zrakoplovnoj kompaniji i vrsti zrakoplova koji se koristi, ponekad nude i USB veze ili utičnice za punjenje elektroničkih uređaja.

Dok se u ekonomskoj klasi maksimalno jedno piće i mali međuobrok (čokoladice, grickalice itd.) Obično poslužuju na kratkim linijama do 2 sata unutar Europe, praktički svi letovi na duge staze u ekonomskoj klasi također nude topla jela, obično se može odabrati između dva različita jela. U međuvremenu, postoje i tečajevi rezerviranja na prekooceanskim letovima u kojima se obroci doplaćuju. Kod jeftinih zrakoplovnih kompanija na brodu se mogu rezervirati obroci i pića.

Putnicima ekonomske klase obično je dozvoljeno prijaviti jedan komad prtljage (23 kg) i odnijeti jedan komad ručne prtljage (8 kg) u kabinu.

Posljednjih godina sve je više zrakoplovnih kompanija prešlo na to, također tzv Premium ekonomija-Klasa za uvođenje. Ova mala standardizirana klasa usluga, koja se nudi pod raznim imenima, namijenjena je pružanju dodatnih usluga (ovisno o tvrtki, npr. Malo širim sjedalima i / ili proširenoj usluzi u letu) kao međufazi između gospodarstva i poslovanja klase na daljinskim letovima. Međutim, određene ponude uvelike se razlikuju ovisno o zrakoplovnoj kompaniji, isto vrijedi i za nadoplatu potrebnu za rezervaciju.

Neke zrakoplovne tvrtke također naplaćuju doplatu za mjesta na nužnom izlazu, jer nude znatno više prostora za noge. Treba imati na umu da čovjek mora biti fizički sposoban otvoriti vrata u nuždi i pomoći ostalim putnicima da izađu iz zrakoplova. Stoga su ova sjedala uglavnom tabu za obitelji s djecom.

Trend je - temeljen na niskotarifnim zrakoplovnim kompanijama koje su s njim započele - sve više i više proglasiti sve moguće "naplativim dodacima". Danas čak i "klasični" prijevoznici zastava poput Lufthanse imaju mogućnost rezervacije karte bez prijavljene prtljage, a stvari poput odabira mjesta ili soka od rajčice na brodu sve više koštaju. Često postoji klasa rezervacije koja već uključuje neke od ovih "dodataka". Međutim, to može biti skuplje od pojedinačnog rezerviranja statista.

Poslovna klasa

The Poslovna klasa (Klasa poslovnog putovanja) u povijesti je zamišljena kao „ogoljena“ prva klasa čija su glavna ciljna skupina, kao što i samo ime govori, poslovni putnici. Iz tog je razloga prostor na sjedalu obično veći, posebno na letovima na velike daljine (razmak sjedala oko 1,5 m), sjedala se mogu zavaliti na dugačak put i sada su djelomično potpuno ravna, tako da se sjedalo može koristi se kao krevet.

Na rutama na duge staze osobni zaslon za zabavni program na brodu sada je pravilo, a USB veze i utičnice obično se nalaze na sjedalima; Mnoge zrakoplovne tvrtke besplatno daju slušalice za smanjenje buke.

Obično se prvo piće posluži prije početka. Pjenušavo vino i sok od naranče nude se izravno. Međutim, druga pića dostupna su na zahtjev. Na kratkim putovanjima putnici u poslovnoj klasi često dobivaju mali obrok ili međuobrok i proširenu uslugu pića (referenca), a često se distribuiraju novine i časopisi. Na rutama na duge staze putnici mogu sastaviti pojedinačni jelovnik s jelovnika s nekoliko predjela, glavnih jela i slastica, koji se poslužuje u nekoliko slijedova na porculanskim jelima. Uz to, putnici mogu birati između proširenog izbora pića s nekoliko vrsta bezalkoholnih pića, vina, alkoholnih pića, kave i čaja.

U zračnoj luci većina zrakoplovnih kompanija nudi svojim klijentima poslovne klase odvojene šaltere za prijavu i pristup aerodromskom salonu (vidi dolje). Na odredištu putovanja posebna oznaka prtljage (Prioritetni dan) osigurajte da se vreće ovih kupaca prvo odjave na transportnoj traci.

Kratki i srednji letovi unutar Europe obično se izvode u kabini s čistim sjedištima ekonomske klase. Poslovna klasa, koja ujedno predstavlja i najvišu ponuđenu uslužnu klasu, od ostatka kabine odvojena je kliznom zavjesom. Udobnost sjedenja na takvim letovima u poslovnoj klasi nije značajno bolja nego u ekonomskoj klasi, čak i ako većina zrakoplovnih kompanija ostavi srednje sjedalo besplatno u poslovnoj klasi.

Putnicima poslovne klase općenito je dopušteno prijaviti dva komada prtljage (po 32 kg) i odnijeti dva komada ručne prtljage (po 8 kg) u kabinu.

Redovna avionska karta za poslovnu klasu obično košta oko tri do pet puta više od jeftine karte za ekonomsku klasu za istu rutu. Međutim, većina putnika iz poslovne klase je "nadograđena" zbog bonus milja ili drugih popusta i ne plaćaju redovnu cijenu. Ovisno o poslodavcu, u poslovnom zrakoplovstvu i dalje je uobičajeno letjeti Business ili First, ali veće tvrtke obično imaju ugovore sa zrakoplovnim kompanijama koji omogućuju bolje uvjete.

Prvi razred

The Prvi razred (Prva klasa) najviša je od tri klase usluga koje zrakoplovne tvrtke redovito nude. Ova je klasa usluge obično dostupna samo na letovima na velike daljine, a mnoge je tvrtke više uopće ne nude.

Budući da je prva klasa perjanica mnogih zračnih prijevoznika, često ćete pronaći usluge koje nadilaze puke potrebe prijevoza od početne točke do odredišta. Čak su i u velikim zrakoplovima obično samo 4 sjedala poredana poredano po redu, razmak sjedala je ponekad i preko 2 metra, a izdašno dimenzionirane fotelje obično se mogu pretvoriti u krevet s madracem, jastukom i poplunom. Najnoviji trend u prvoklasnim kabinama je i pružanje vlastite mini-kabine (svita) za svakog putnika čiji zidovi ga gotovo u potpunosti štite od pogleda suvozača ili onoga što se događa u kabini. Iako se zrakoplovne tvrtke vode na pravim "bitkama" na nekim linijama kako bi vidjeli tko može ponuditi najživlji luksuz u zraku, na mnogim drugim rutama nema prve klase. Postojanje prve klase dijelom služi i povećanju lojalnosti kupaca, a dijelom su cijene namjerno odabrane tako da je većina putnika prve klase dobila kartu miljama.

Na letovima prve klase puni jelovnici s do 10 slijedova s ​​vrlo opsežnog menija poslužuju se pojedinačno, pri čemu recepti za jela često dolaze od poznatih kuhara i svaki putnik može slobodno odabrati vrijeme obroka (naručite kao u restoranu ). Uz luksuznu hranu poput kavijara ili lososa, u svako doba dostupna su i visokokvalitetna vina, prestižni šampanjac i skupa žestoka pića.

Iako su zračne luke u većini zračnih luka slične poslovnoj klasi, mnogi zrakoplovni prijevoznici nude dodatne usluge za putnike prve klase u matičnim zračnim lukama ili čvorištima. Počevši od preuzimanja kod kuće u limuzini, koja je uključena u cijenu putovanja, do luksuzno opremljenih prvoklasnih salona (s restoranom ili uslugom masaže uključenih u cijenu itd.) Do osobne pratnje preko zračne luke, tvrtke dolaze s puno toga za ponuditi uslugu kako bi razmazili kupce njihovih vrhunskih proizvoda najboljom mogućom uslugom.

Putnici prve klase mogu prijaviti do tri komada prtljage (po 32 kg) i odnijeti dva komada ručne prtljage (po 8 kg) u kabinu, ovisno o tvrtki.

Redovna avionska karta za prvu klasu obično košta najmanje dvostruko više od karte za poslovnu klasu za istu rutu.

Ulaznice

Postoji mnogo načina za dobivanje avionskih karata. Dvije su najčešće odlazak u turističku agenciju ili internetska rezervacija putem Interneta. Mnoge velike zrakoplovne tvrtke imaju i brojače karata u zračnim lukama ili nude rezervaciju putem telefona. Pažnja: većina niskotarifnih zračnih prijevoznika niska cijena ili besprijekorne zrakoplovne tvrtke) svojim putnicima dopuštaju rezervaciju samo putem Interneta.

  • Online rezervacije: Na web mjestu odgovarajuće zrakoplovne tvrtke obrasce zahtjeva za letove obično možete pronaći direktno na početnoj stranici. Prilikom rezervacije treba imati na umu da obično dobivate samo jedan kod za rezervaciju dobiva komunikaciju, koja zatim Pult za prijavu mora navesti. Identifikacija s osobnom iskaznicom također je potrebna na šalteru za odlaganje torbi. Sve više zrakoplovnih kompanija nudi je Brza prijava u kojem, na primjer, instaliraju strojeve u svojim polaznim zračnim lukama, gdje možete samostalno nazvati let i zatim ispisati vlastitu ukrcajnu kartu. Ako putujete samo s ručnom prtljagom, obično možete proći sigurnosnu provjeru do mjesta polaska za puno kraće vrijeme. Ako imate prtljagu koju trebate prijaviti, možete je predati na posebnim šalterima. Neke tvrtke (npr. Lufthansa) omogućuju prijavu od kuće. Već možete isprintati vlastitu ukrcajnu kartu na Internetu i kasnije biti u zračnoj luci. Neke zrakoplovne tvrtke nude čak i prijavu putem SMS-a ili telefona. Naplata za internetske kupnje obično se vrši putem kreditne kartice, rjeđe putem izravnog terećenja ili pružatelja usluga internetskog plaćanja. Ovisno o načinu plaćanja, mogu se primijeniti dodatne naknade!
  • Cijene: Izračun avionskih karata izuzetno je složen. Ukratko, primjenjuju se sljedeća načela:
  • Što je ranije rezervirano, karta će biti jeftinija. Ipak, postoji još nekoliko "last minute" ponuda
  • Što je rezervacija fleksibilnija, karta će biti skuplja (veza leta).
Još jedan čimbenik u konačnim cijenama koji se ne smije podcijeniti jesu aerodromske naknade koje se razlikuju od zračne luke do zračne luke. Stoga su niskotarifne zrakoplovne tvrtke kao u glavnim zračnim lukama Frankfurt na Majni (Rhein-Main-Airport) rijetko se može naći, a za manje od 100 EUR tamo teško možete rezervirati let.

Jeftine karte

Određivanje cijene avionskih karata izuzetno je složen i kaotičan posao. Vojska osoblja radi prekovremeno kako bi istisnula svaki zadnji novčić iz putnikovog novčanika. Sve postaje malo jasnije kad shvatite glavnu motivaciju zrakoplovne tvrtke: Skupite one koji se žure. Da bi se to postiglo, zrakoplov je podijeljen u cjenovne kategorije, neke jeftine, a druge skupe. U pravilu možete reći da što je karta skuplja, to manje ograničenja morate prihvatiti. Sljedeća pravila mogu se koristiti za određivanje tko treba koristiti koju cjenovnu kategoriju:

  • Dani akcije avioprijevoznika na Internetu (npr. u Kondor) su određeni dani u tjednu u kojima se avionske karte nude znatno jeftinije. Ako rezervirate let prema van i / ili vratite se dovoljno rano, možete uštedjeti puno novca ovisno o odredištu.
  • Last minute letovi su često skuplje. Trebali biste rezervirati što je ranije moguće kako biste dobili najjeftiniju ponudu, jer se jeftine cjenovne kategorije obično prvo popune, posebno u doba vrhunca putovanja. Neke zrakoplovne tvrtke nude i karte "u zadnji trenutak" po sniženim cijenama kako bi se avion napunio. Ali ove su ponude podložne jakim oscilacijama cijena. Ako rezervirate pod motom "bez obzira gdje" možete doći do jeftinih letova i paket aranžmana "last minute", jednostavno ne biste trebali biti previše izbirljivi u vezi s odredištem
  • Kratki boravci su skupe. Mnoge jeftine ponude zahtijevaju da tamo provedete najmanje tri noći ili barem vikend (subota / nedjelja). To bi trebalo ispuniti hotelske sobe, koje poslovni putnici obično koriste tijekom tjedna. Ovaj se učinak ne može primijetiti kod niskotarifnih zrakoplovnih prijevoznika.
  • ponedjeljak ujutro i petak navečer su najpopularnija vremena letenja za poslovne putnike, zbog čega je teško pronaći slobodna mjesta.
  • Vrijeme odmora loše je vrijeme za let, jer to žele i svi drugi. Globalni vrhunci su od kraja prosinca do početka siječnja (božićni / ljetni praznici na južnoj hemisferi) i srpnja do kolovoza (ljetni praznici na sjevernoj hemisferi). No, treba pripaziti i na lokalne odmore i državne praznike, poput Zlatni tjedan u Kina i Japan, Hadž u Saudijskoj Arabiji ili uskrsni tjedan ("semana santa") u dijelovima Latinske Amerike. Ponekad možete dobiti fenomenalne pogodbe uz "protuciklične" rezervacije - među iseljenicima u Saudijskoj Arabiji, na primjer, popularno je napuštanje zemlje za vrijeme hadža, jer iz Džede često postoje jeftini letovi za ostatak muslimanskog svijeta.
  • Izravni / direktni letovi (Pogledajte okvir za razliku) Dolazak od A do B može biti skup jer su neki ljudi spremni platiti više za praktičnost. Morati se mijenjati u točki C dugotrajno je i iritantno, ali može mnogo uštedjeti jer postoji nekoliko mogućnosti, a konkurentske zrakoplovne tvrtke pokušavaju međusobno podrezati cijenu. Ponekad let A-C-B može biti jeftiniji od leta iste tvrtke od A do C, budući da se na ruti A-B natječe s neprekidnim letovima drugih tvrtki.
  • Zrakoplovne tvrtke odredišne ​​države su često jeftiniji od onih sa sjedištem u zemlji u kojoj putujete. To je zato što obično postoji veći interes za privlačenje stranih kupaca koji svoj novac potom troše u zemlji odredišta i tamo stimuliraju gospodarstvo.
  • Peta sloboda Takozvana "peta sloboda" zračnog prometa pravo je zrakoplovnog prijevoznika iz trećih zemalja da obavlja letove koji ne dodiruju njihovu zemlju, na primjer njemačka tvrtka koja obavlja letove iz SAD-a u Japan. Ti se letovi obično manje oglašavaju i mogu biti dobar posao, pogotovo kad se iskusite zrakoplovne tvrtke iz udaljenih zemalja.

Kada kupujete kartu, čini se očitim da sami rezervirate zrakoplovnu tvrtku, ali začudo, ovo je često najskuplja opcija. Jeftine dodjele avionskih karata često se prodaju u paketu turističkim agencijama, tako da zrakoplovnoj kompaniji preostaju samo one skupe. To se ponekad ne odnosi na letove u last minute, jer kada turistička agencija vrati određena mjesta koja nisu prodana, zrakoplovna tvrtka često sama odluči prodati ih jeftinije.

Neki veliki gradovi imaju više aerodroma. Pokušajte koristiti manje zračne luke ako je moguće, jer su aerodromske takse koje se moraju platiti niže. Uz to su male zračne luke često preferirane od niskotarifnih zrakoplovnih kompanija. Mnoge zrakoplovne tvrtke sada nude i željeznicu i letenje, pa često ima smisla usporediti nekoliko zračnih luka u Njemačkoj. Nekoliko sati u vlaku može vam omogućiti znatne uštede, au nekim slučajevima čak možete i brže putovati ako ne morate presjedati iz provincijske zračne luke do Frankfurta, Berlina, Kölna-Bonna, Düsseldorfa ili negdje drugdje.

Prije leta

ručna prtljaga

Od 6. studenog 2006. u Europi postoji nova uredba koja se odnosi na ručnu prtljagu. U skladu s tim, sve tekućine moraju se staviti u prozirnu plastičnu vrećicu s mogućnošću ponovnog zatvaranja s najvećim kapacitetom od 1 litre, koja se mora posebno predstaviti na putničkom pregledu. Sljedeće ograničenje je da spremnici za pojedine tekućine ne smiju sadržavati više od 100 ml. Osobni lijekovi (npr. Kapi za nos ili oči) i dječja hrana izuzeti su od ovog pravila.

proizvodPrijava prtljageručna prtljaga
Osobni lijekovi, dječja hranaDopuštenoDopušteno
Tekućine poput vode, limunade, kole i drugih bezalkoholnih pića, juha, sirupaDopuštenodo maksimalno 100 ml u spremniku
Gelovi, uključujući šampone i gelove za tuširanje, kreme, losione, uljaDopuštenodo maksimalno 100 ml u spremniku
Krema za brijanje, pjene, dezodoransi i ostali sadržaj spremnika pod pritiskomDopuštenodo maksimalno 100 ml u spremniku
Parfemi, kozmetika, maskara, paste, uključujući paste za zube, sprejeviDopuštenodo maksimalno 100 ml u spremniku
Smjese tekućih i krutih tvari i drugih predmeta sličnog sastava (npr. Namazi, jogurt)Dopuštenodo maksimalno 100 ml u spremniku
Deterdžent ("Rei in der Tube" ili slično)DopuštenoZabranjeno
Spremnici za plin i plin, upaljači za benzin, kante za raspršivanje bojeZabranjenoZabranjeno
Svakodnevne stvari poput škara za nokte, britvica za jednokratnu upotrebu, džepnih noževa maksimalne duljine oštrice 6 cmDopuštenoDopušteno1

Izvor: Savjetnik za ručnu prtljagu u Fraport AG

1Čak i ako je, prema tvrdnjama operatora zračne luke, na brod dopušteno uzeti predmete poput škara za nokte ili džepnih noževa, poželjno ih je nositi sa sobom u prtljazi kako biste izbjegli nepotrebne poteškoće tijekom pregleda putnika.

Upaljači: Upaljači napunjeni tekućim plinom, koji je potpuno apsorbiran, mogu se nositi za osobnu upotrebu (obično jedan po osobi). Moraju se nositi na tijelu, a ne u prtljazi ili ručnoj prtljazi. Bilješka: Na letovima za Veliku Britaniju i SAD ne smije se nositi upaljač.
Izvor: Propisi o prijevozu Lufthansa

Sjedala

Mnoge zrakoplovne tvrtke nude rezervaciju sjedala besplatno ili uz naknadu, ovisno o odabranoj klasi rezervacije ili prijevoza. Ako putnik želi iskoristiti ovu mogućnost, sljedeći odjeljci daju informacije o odabiru optimalnog sjedala. Putnici koji ne žele rezervirati mjesto unaprijed obično će dobiti svoje mjesto prilikom prijave (vidi dolje) ili, posebno kod jeftinih zrakoplovnih kompanija, mogu slobodno odabrati svoje mjesto na brodu. Općenito, načelo "prvi je došao, prvi me poslužio" odnosi se na letove za koje unaprijed nije rezervirano mjesto. Sukladno tome, putnici bez rezervacije trebali bi se prijaviti što je prije moguće (ako je potrebno putem interneta) kako bi osigurali svoje željeno mjesto. Web stranica je također koristan izvor za procjenu sjedećih mjesta SeatGuru (na engleskom jeziku), koja ima opsežnu bazu podataka o prednostima i nedostacima sjedala za veliki broj zrakoplovnih kompanija i tipova zrakoplova.

Prolaz ili prozor?

Mišljenja su različita oko izbora između prozora i sjedala na prolazu. U osnovi, obje vrste sjedala imaju svoje prednosti i nedostatke, koju vrstu sjedala preferirate ovisi o vašem osobnom ukusu. S jedne strane, imate dobar pogled s prozorskih sjedala (osim ako uhvatite red u kojem prozor nedostaje, što je posebno slučaj u prvim redovima zrakoplova Boeing 737) i možete se bočno nasloniti na zid zrakoplov. S druge strane, da biste napustili svoje mjesto (npr. Da biste otišli u umivaonice), morate zamoliti ljude koji sjede pored vas da vas puste. Sjedala na prolazu nude izravan pristup prolazu i pretincima za prtljagu iznad sjedala, ali ne postoji način na koji se možete osloniti i morate očekivati ​​česte nalete suvozača koji se kreću prolazom.

U svakom slučaju, trebali biste izbjegavati takozvana srednja sjedala (u zrakoplovima s redovima od tri ili četiri), koji se nalaze između sjedala prozora i prolaza. Ograničeni ste s obje strane i ne možete se nasloniti na koridor niti koristiti izravan pristup. Pogotovo u zrakoplovima sa širokim tijelom (tj. Onima s više prolaza) postoje čak dva susjedna srednja sjedala u srednjem bloku između prolaza na klasičnim sjedalima 3-4-3, koja su među najnepopularnijima u tim zrakoplovima.

Posebno sjedenje

Redovi na izlazima za nuždu zrakoplova (tzv Izlaz iz redaka), jer ovdje ima više prostora za noge u korist brze evakuacije zrakoplova nego kod redovnih redova sjedala. Zrakoplovne tvrtke također su to prepoznale i obično naplaćuju veću naknadu za redove za nužni izlaz. Treba imati na umu da zbog zakonskih sigurnosnih propisa postoje određeni zahtjevi za putnike koji sjede u redu za izlaz u nuždi. U slučaju sumnje, trebali biste pitati prilikom prijave. Uz to, nasloni za ruke u redovima za izlaz u nuždi često su nepokretni i postoji ograničena mogućnost naslonjanja na sjedalo. Također treba uzeti u obzir da u velikim zrakoplovima (s "punopravnim" vratima kao izlazom u nuždi ") spremnik za izlazni klizač izlaza često ometa prostor za noge na sjedalima prozora u redovima za izlaz u nuždi i da u sjedala neposredno uz izlaze za nuždu iznad krila (na manjim zrakoplovima) mogu biti znatno hladnija nego na drugim mjestima zbog ograničene toplinske izolacije, posebno na dužim letovima.

Više informacija

Važno je znati da mnoge zrakoplovne tvrtke zauzimaju srednja mjesta posljednja ili nikakva na letovima koji nisu u potpunosti rezervirani. Ako putujete s nekoliko ljudi u grupi, stoga može imati smisla zauzeti samo sjedala na prozorima i prolazima. Postoji rizik da će dva suputnika razdvojiti treća osoba kojoj je dodijeljeno srednje sjedalo, ali mnogi vlasnici srednjih sjedala sigurno su spremni prebaciti se na prozor ili prolazno mjesto da bi sjedili jedni pored drugih. Zauzvrat dobivate red od tri za dvoje s velikom vjerojatnošću, dok prilikom rezervacije prozora i srednjeg sjedala ili prolaza i srednjeg sjedala postoji određena šansa da će preostali prolaz ili prozorsko sjedalo zauzeti stranac.

Također možete poboljšati udobnost sjedenja i putovanja kod nekih zračnih prijevoznika na unutareuropskim letovima tako što ćete rezervirati mjesta što bliže prednjem dijelu zrakoplova. S jedne strane, ne morate čekati toliko dugo da izađete, a s druge strane, prvi redovi (obično redovi sjedala s jednoznamenkastim brojevima) često imaju malo veći nagib sjedala. Prvi su redovi obično rezervirani za letače koji imaju odgovarajući status, ali često ih možete osigurati ako rezervirate mjesto ili se prijavite ranije. Uz to, vrijedi spomenuti da je razina buke u kabini najniža iznad krila, iza krila se jasno čuje buka ispušnog mlaza motora (koja se čuje i izvan zrakoplova).

Ako tijekom (mrežne) prijave niste uspjeli osigurati zadovoljavajuće mjesto, ponekad je korisno ponovno nazvati mrežnu prijavu nekoliko minuta prije početka ukrcaja. Nerijetko su u ovom trenutku dostupna dodatna sjedala (npr. Zbog nedolaska putnika koji su rezervirali) na boljem mjestu od izvorno odabranog sjedala. Budući da se u ovom trenutku više ne može očekivati ​​da će se prijaviti daljnji putnici, može se u velikoj mjeri osloniti na činjenicu da će slobodno mjesto pored odabranog sjedala ostati slobodno tijekom leta. Inače, u ovom slučaju ne treba vam poslati novu ukrcajnu kartu; Ako prođete kroz kontrolu ukrcajne propusnice s originalnom ukrcajnom propusnicom (s "pogrešnim" sjedalom), automatski se ispisuje račun koji prikazuje novi odabir sjedala.

prijevoz do zračne luke

Put do zračne luke prvi je izazov. Budući da većina zračnih luka naplaćuje strme naknade za parkiranje, do njega biste trebali koristiti javni prijevoz. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.