Jamajka - Jamaika

The Karipski otokJamajka je južno od Kuba i zapadno od Hispaniole.

Regije

Otok Jamajka

Jamajka se sastoji od tri županije Cornwall, Middlesex i Surrey. Oni su pak podijeljeni na 14 župe:

  • Clarendon
  • Hanover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Sveti Andrija
  • Sveta Ann
  • Sveta Katarina
  • Sveta Elizabeta
  • Sveti Jakove
  • Sveta Marijo
  • Sveti Toma
  • Trelawny
  • Westmoreland

Gradovi

Jamaica Regions map.png

Šest najvećih gradova:

Turistička središta:Neki turisti s Jamajke preferiraju odmarališta. Mnoga od tih odmarališta, posebno sva novoizgrađena, imaju all-inclusive program. To znači da unaprijed plaćate sobu, kao i hranu, piće i zabavu.

Uvijek je poželjno potražiti alternative all-inclusiveu. Davanje napojnica nije obvezno u odmaralištima koja uključuju sve, ali rado ih prihvaćate, tamošnji su zaposlenici vrlo loše plaćeni. Gosti se voze do trgovina i atrakcija koje su ugovorene s vlasnicima hotela. Dakle, ovakav je odmor loš način za stvarno upoznavanje zemlje i njezinih ljudi.

Ostali ciljevi

pozadini

Otok je otkrio Kolumbo na svom drugom putovanju 5. svibnja 1494. godine i nazvao ga Santiago. Na svom četvrtom putovanju 1503. bio je brodolom na obali i nagovorio Indijance da ga podrže hranom predviđajući pomrčinu Mjeseca. 1509. otok su preuzeli Španjolci, a do 1560. autohtono stanovništvo gotovo je u potpunosti istrijebljeno. Englezi su Jamajku osvojili već 1655. i formalno im ustupili 1659. 1962. otok je stekao neovisnost. Pogoršanje ekonomskih uvjeta u 1970-ima dovelo je do povećanja stope kriminala i smanjenja broja turista. Nakon izglasavanja socijalista 1980. godine, kasnije su vlade pokušale ekonomski otvoriti zemlju. Devedesetih je uglavnom korupcija poremetila demokratski proces u zemlji.

Sjeverna je obala zemlje strma, južna je raznolikija i okružena grebenima. Unutrašnjost je slikovita brdska zemlja koja u gusto pošumljenim Plavim planinama doseže visinu od 2.256 m.

Ruda aluminija - boksit

Na Jamajci su geolozi znali za "crvenu, željeznu zemlju" od 1869. godine. Između 1938. i 1942. godine, jamajčanskom poduzetniku Alfredu D`Costaji uzeti su uzorci tla na njegovoj farmi u Lydfordu u grofoviji St. Ann's, jer na raznim pašnjacima gotovo nije bilo trave i želio je povećati plodnost tla. Analize su pokazale visok udio aluminija. Britanske kolonijalne vlasti izvijestile su rezultate o Engleskoj. S obzirom na važnost rata, nalazišta rude prenesena su u krunu. Međutim, tijekom Drugog svjetskog rata nije se vadila ruda. Tri američke tvrtke Alcan (kanadska aluminijska tvrtka), Kaiser i Reynolds kupile su zemlju i započele dugoročna ulaganja u budućnost.

Boksit se javlja na Jamajci u središtu otoka. Najveći nalazi nalaze se u okruzima St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth i Trelawny, manje pojave u Clarendonu i St. Catherine. Ruda se nalazi u gorju do oko 400 m nadmorske visine u količinama vrijednim vađenja u podzemlju vapnenca, što čini 2/3 kopnene mase Jamajke. Ukupne rezerve boksita na Jamajci procjenjuju se na preko 2500 milijuna tona, oko 1.500 milijuna tona vrijedi iskopati. Pojava je crvene do crveno-smeđe boje, zbog sadržaja željeza u rudi.Boksit leži na površini u slojevima debljine do 40 m, mekan je i zato je lagan te se može vaditi u površinskom kopu. Sadrži oko 40-50% aluminija i miješa se sa silikonom, kalcijem, magnezijem i oko 50% željeznog oksida.

Zemlja boksita iskapa se velikim dizalicama ili utovarivačima sa žlicama. 50 i 85 tona grbavih utovarivača ili 110 tona traktorskih prikolica dovode ih do središnjih punionica na cestovnoj mreži u vlasništvu boksita. Odatle prema transportnim trakama ili dizalicama od žičanih užeta ide do skladišnih stanica.

Izgradnja industrije

Reynolds je 1952. izvezao prvi boksit kroz luku Ocho Rios. Kaiser je godinu dana kasnije počeo izvoziti putem svojih utovarnih postrojenja u Port Kaiser na južnoj obali. Alcan je u međuvremenu izgradio prvu tvornicu za preradu u blizini svojih rudnika u Kirkvineu u okrugu Manchester, a glinicu isporučuje od 1953. godine.

Otrovno crveno blato pumpalo se pod zemljom na iskopanim područjima, pod motom "kopaj i odlazi". Neka od ovih blatnih jezera vidljiva su i danas. Jezero brda Rosser Red Mud na državnoj cesti A1 u blizini Ewartona postoji od 1959. godine, veliko je 36 hektara i na najdubljoj točki ima 76 metara. Jezero Battersea Red Mud blizu Mandevillea još je veće s 80 hektara. U međuvremenu se crveno blato taloži na terasama na velikim odlagalištima na otvorenom u slojevima debljine 3 m i suši. Voda se vraća u proizvodni ciklus. Nakon 25 do 30 godina regija se može ponovno koristiti za poljoprivredu.

Do 1957. godine proizvodnja jamajčanskog boksita porasla je na 5 milijuna tona, što je odgovaralo otprilike 1/4 svjetske proizvodnje iste godine, što je Jamajku učinilo vodećim svjetskim proizvođačem rude aluminija. Alcan je 1959. godine izgradio drugi pogon za preradu u Ewartonu. Počevši od 1969., novi sustavi dovršavani su svake dvije godine: 1969. u Nainu, St. Elizabeth, gdje je ALPART izašao iz konzorcija Kaiser, Reynolds i Anakonda; 1971. u Magotty za Revere Copper & Brass i 1973. u Halse Hallu, Clarendon za Alcoa.

Jamajka je 1974. bila četvrti najveći dobavljač boksita na svijetu s 12 milijuna tona i drugi najveći izvoznik glinice. Industrija boksita i dalje generira oko 10% bruto nacionalnog proizvoda Jamajke, iako je broj zaposlenih sa 6.900 u 1975. pao na samo 3.400.

Političko uplitanje

Nakon što je Michael Manley preuzeo vlast 1972. godine, došlo je do značajnih promjena u industriji boksita. Iako su nalazišta rude bila u državnom vlasništvu od kolonijalnih vremena, eksploatacijske tvrtke bile su neovisne podružnice američkih korporacija. Vlada Manleyja ubrzo je stekla 51% dionica Kaisera i Reynoldsa, 7% Alcana i 6% Alcoe. Istodobno je otkupio velik dio zemljišta od skupina boksita, ali zauzvrat im je dao rudarska prava ograničena na 40 godina.

1974. vlada Jamajke odlučila je uspostaviti kontrolna tijela. 1976. JBI - Institut za boksit na Jamajci - započeo je svoj rad kao savjetnik vlade. JBM -Jamaica Bouxite Mining- ispituje imovinu i dobit kompanija koje proizvode boksite. BATCO - Trgovačka tvrtka za boksite i aluminije - u ime JBM pregledava i kontrolira prodaju boksita i glinice. U ovom kontekstu treba promatrati pojavu ZPP-a.

1974., nakon nebeskih cijena nafte širom svijeta, vlada je povećala profit od industrije boksita uvodeći porez na proizvodnju. Taj se porez temeljio na prodajnoj cijeni aluminijskih ingota na svjetskom tržištu. Od tada je porez nekoliko puta mijenjan. Posljednja promjena je od posebne važnosti jer je skupinama boksita također uz porez na imovinu od 33 1/3% uveden porez na dobit na neto zaradu.

Odgovor korporacija

Revere Copper & Brass prvi su zaustavili proizvodnju glinice u Magottyju. Preradni pogon je ugašen nakon samo nekoliko godina proizvodnje. Danas je na tom mjestu samo hrpa hrđe i ostataka. 1984. godine Reynolds je također prestao s proizvodnjom na Jamajci, a 1985. vlada je stekla postrojenja Reynoldsa u Ewartonu i Kirkvineu kako bi nastavila s radom pod vlastitim upravljanjem. Sva postrojenja za boksit u Reynoldsu sada su u vlasništvu tvrtke West Indies Aluminia Company (WINDALCO). Iste godine Alpart je prestao s radom. Godine 1988. ta su postrojenja ponovno puštena u rad u projektu zajedničkog ulaganja između tvrtke Kaiser, Jamajka (65%) i Hydro Aluminiuma, Norveška (35%). Kaiser boksit postao je St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. 1985. godine osnovana je CAP - Clarendon Aluminia Production, državna agencija, za proizvodnju i prodaju glinice. CAP je preuzeo postrojenja koja su bila ukinuta od Alcoe i 50-postotni je dioničar od povratka tvrtke 1988. godine.

Kao rezultat uragana "Dean" u 2007. godini i eksplozije cijena nafte i kaustične sode, proizvodnja je pala za 2%, a za 2008. godinu predviđa se porast proizvodnje od 9%.

Mjere rekultivacije

Zakon o rudarstvu s Jamajke datira iz 1947. godine, ali je tijekom godina nekoliko puta prilagođavan. Tvrtkama boksita poručuje da obnove eksploatirano zemljište. Prekršitelji će biti kažnjeni s 4.500 američkih dolara po hektaru (oko 10.000 eura po hektaru). Prvi zapisi o melioraciji boksitnih jama postoje od 1968. godine. Rudarske tvrtke moraju baciti gornjih 30 centimetara gornjeg sloja tla za restauratorske radove. Te gomile ne smiju prijeći visinu od 7,50 m i čuvati ih najviše 11 godina. Trava i batat preporučuju se kao prva sadnja protiv erozije, kravlji izmet i pileći gnoj pokazali su se kao prvo gnojivo. Na rekultiviranom zemljištu kasnije se mogu saditi banane, grah, kikiriki, povrće, kukuruz i jam. Kaiser je do sada rekultivirao 947 hektara (380 hektara) zemlje na sjevernoj obali za poljoprivredni uzgoj, s godišnjom stopom rasta od 200 hektara, koja će se povećati na 300 hektara od 1991. godine. Na raznim mjestima sagrađeno je 588 kuća za nove zemljoposjednike. U projektu pošumljavanja posađeno je 30 000 stabala, a slijedi dodatnih 70 000 stabala. Alcan ulaže više kapitala u stočarstvo. Na 1.500 hektara pasi 4.600 goveda, od čega 1.750 muznih krava koje su prošle godine dale 6 milijuna litara mlijeka.

zaštita okoliša

Od siječnja 1990. JBI nadgleda smjernice za zaštitu okoliša izdane za industriju boksita u ime Ministarstva rudarstva i energetike. "Uprava za zaštitu prirodnih resursa" NRCA ima zakonsko pravo da pregleda rad tvrtki koje proizvode boksite i poštivanje propisa o zaštiti; u slučaju nepoštivanja, proizvodni pogoni mogu se zatvoriti. "Uprava za podzemne vode" UWA kontrolira površinske i podzemne vode u blizini četiri jamajčanske biljke gline i naslage crvenog mulja u mjesečnim intervalima, na pr. Ponekad i kroz uzorke vode iz vlastitih dubokih izvora. Kampovi s crvenim blatom zaštićeni su od svoje okoline glinenim krevetima. Zagađenje zraka u biljkama glinice smanjuje se elektrostatički i mehanički. Emisije prašine i čađe mjere se u pogonima za preradu boksita i glinice. Također se prati poštivanje sigurnosnih propisa od strane zaposlenika. Između 1971. i 1980. u nesrećama u industriji boksita 19 je smrtno stradalo, a 423 je teško ozlijeđeno; između 1981. i 1990. bilo je samo 5 mrtvih i 166 teško ozlijeđenih.

Tvrtka je 2008. god

  • Alumina partneri Jamajke (Alpart) su u 65% -tnom vlasništvu UC Rusal i 35% Hydro Aluminiuma. Oni upravljaju tvornicom aluminija u Nainu i brodovima prelaze preko luke Port Kaiser, kapacitet je 1,7 milijuna tona, a treba povećati na 2 milijuna tona.
  • Jamalco je u 50% vlasništvu Jamajke i Alcoe. Ruda se prerađuje u Halse Hallu i otprema preko Port Rocky Pointa. Kapacitet je 1,5 milijuna tona i treba ga povećati na 2,8 milijuna tona.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) je u 51% -tnom vlasništvu države Jamajke i 49% u vlasništvu Century Aluminium Company. SAJBP jedina je tvrtka u zemlji koja isporučuje sirovu rudu kroz svoju luku Port Rhoades, oko 4,7 milijuna tona godišnje.
  • Tvrtka West Indies Aluminia (WINDALCO) u 93% je vlasništvu UC Rusal, a 7% države Jamajke. Tvornice Kirkvine i Ewarton proizvode 1,3 milijuna tona boksita.

Učinci trenutne globalne ekonomske krize s padom cijena sirovina posebno su pogodili industriju rude aluminija u Jamajci. Nedostaju prihodi od izvoza i poreza za vraćanje duga. Mjere infrastrukture u cijeloj zemlji odgođene su do daljnjeg. U srpnju 2009. Alpart je zaustavio proizvodnju i otpustio većinu zaposlenih. Za održavanje sustava ostala je samo potrebna stalna posada. Operacije trebaju biti nastavljene kad se svjetsko tržište oporavi - možda 2010. godine.

Droga i oružje

Prije opsežne reorganizacije zrakoplovne industrije 1980. godine, na otoku Jamajci postojalo je 47 uzletišta. Danas ih ima 15 s registriranom operativnom licencom. Ostala 32 mjesta za iskrcavanje jesu ili su uglavnom bila poljska uzletišta. Izvorno su većinu njih koristili poslovni ljudi i menadžeri velikih tvrtki (industrija šećera, rudarske tvrtke) ili su to bile piste za male zrakoplove koji su prskali insekticide na poljima.

S krajem britanskog kolonijalnog doba i neovisnosti Jamajke 1962. godine, financijska potpora iz Londona također je završila. Europski standardi u administraciji i gospodarstvu postupno su se gubili, a stope nezaposlenosti rasle. Početkom 1970-ih nezaposlenost je dosegla razinu iznad 25%. Nezaposlenost je bila posebno visoka među mladima između 18 i 22 godine, a okruzi u zapadnom Kingstonu bili su posebno pogođeni.

Britanska administracija više nije postojala, nacionalna administracija još nije bila u potpunosti funkcionalna ili korumpirana. Konoplja je bila posađena po cijeloj zemlji, a dvorištem se širio miris dima marihuane. Velike količine otpremljene su u Sjedinjene Države, gdje je naglo rastao broj iseljenih Jamajčana. Mali avioni također su korišteni za prijevoz na sjever, jer je bilo dovoljno udaljenih pista. Ti su avioni nakratko sletjeli, istovarili puške i bili natovareni marihuanom. Svaki put je to bio samo kratak boravak. SAD su morale djelovati. Potpisani su ugovori s vladom Jamajke. Američki agenti DEA mogli su otvoreno djelovati u zemlji. Vojni helikopteri preletjeli su zemlju u potrazi za plantažama konoplje, kopnene snage su ih zapalile. Uzletišta su postala neupotrebljiva.

Heroin je pratio marihuanu. Većina toga dolazila je morem iz Južne Amerike na južnu obalu Jamajke. Odatle se u malim dijelovima prošvercalo do Sjeverne Amerike. Jamički posrednici morali su se zaštititi od američkih agenata i konkurenata u vlastitoj zemlji, pa je na otok došlo više oružja.

1974. PNP vlada pokrenula je takozvani Gun Court u Kingstonu na vojnom kompleksu Up Park Camp. Porota je sudila samo u slučajevima protiv ilegalnog posjedovanja oružja. Za osuđene je odmah bio zatvor, samo osiguran ogradama prema glavnoj ulici, tako da je svaki prolaznik mogao tamo vidjeti osuđene. Uspjeh je kratko trajao.

Kako bi zaštitili stanovništvo, kao i turistička područja, policija i vojska kombinirale su ophodnje s naredbom "pucaj prvo - pitaj kasnije" = prvo pucaj, pa pitaj. Uz krvave predizborne kampanje, razvio se i sustav naoružanih bandi, posebno u Kingstonu, koji su dijelili i vladali pojedinim dijelovima grada. Prvotno su to trebali biti stranački pristaše, s organizacijskim zadacima i kohezijom izbornih okruga, oni su već dugo izmakli vodstvu stranke. Broj ubojstava diljem otoka kretao se između 1500 i 2000 posljednjih godina. Političari na ovo teško imaju odgovor. Ponavljaju se izbijanja ekstremnog nasilja, posljednji put u svibnju 2010. Jamajčanska vlada trebala je izručiti trgovca drogom (Christopher "Dudus" Coke) za kojim su SAD već dugo tragale. Do uhićenja skrivao se s pristašama u okrugu Tivoli Garden. Vojske i policijske jedinice okruživale su okrug oko tjedan dana. Samo ovdje je bilo 70 mrtvih policajaca i stanovnika.

Sindikat i stranka

Na mnogim karipskim otocima šačica je obitelji koje utječu, kontroliraju ili upravljaju bogatstvom otoka (politički, ali i ekonomski). Na nekim su otocima potomci prvih otočkih osvajača. Na Jamajci nije puno drugačije, s razarajućim posljedicama za današnji dan.

Mnogo prije neovisnosti, 1935. godine osnovan je Sindikat radnika i obrtnika Jamajke. Nešto kasnije ovo je postao industrijski sindikat Bustamante (BITU), a Sir Alexander Bustamante, poznat kao "Busta", bio je doživotni predsjednik.

1938. potražnja za vlastitim zabavama u zemlji rasla je sve glasnije. U rujnu iste godine osnovana je Narodna nacionalna stranka (PNP). Članovi osnivači bili su Bustamante i Norman Manley. Norman Manley, rođak Bustamantea, tek se nedavno vratio iz Engleske, gdje je bio školovan za pravnika.

Nakon završetka rečenice, Bustamante je 1942. osnovao vlastitu stranku, Jamajka Labour Party (JLP). Time je okončano partnerstvo između Bustamantea i Manleyja i oni su postali politički protivnici. 1943. JLP je uspio povratiti 60.000 članova koji plaćaju (također članove sindikata BITU) koji su bili dostupni (ne samo) za predizborne kampanje. Kao posljedica toga, krilo PNP-a također je formiralo sindikate, od kojih je najvažniji bio Nacionalni sindikat radnika (NWU). Svaka od dvije stranke pokušala je predstaviti širok segment stanovništva, s više ili manje uspjeha. Bustamante je bio vrlo svijetle puti i dobro su ga prihvatili srednja i viša poslovna klasa. Odvjetnik Manley bio je više socijalistički smjer za siromašne i manje bogate.

Neovisnost od Engleske 1962. rezultirala je izborima na kojima je pobijedio Bustamanteov JLP. Njegov ministar financija i planiranja bio je Edward Seaga, svijetle puti libanonskog podrijetla. Nedugo prije izbora 1967. Bustamante se povukao iz politike, a njegov nasljednik Donald Sangster pobijedio je na izborima. Međutim, umro je kratko vrijeme, za njim je krenuo sindikalni vođa Hugh Shearer.

Norman Manley umro je 1969. godine. Vodstvo stranke PNP preuzeo je njegov sin Michael Manley. Pobijedio je na izborima 1972. velikom većinom. Izbornoj pobjedi prethodila je do sada najkrvavija predizborna kampanja u povijesti otoka, s prebrojanih oko 800 smrtnih slučajeva. Nasilje je postalo veliki problem u svakodnevnim poslovima. Nasilje postoji na Jamajci od dana ropstva. U modernoj povijesti, bande su se posebno stvorile u sirotinjskim četvrtima većih gradova i u Kingstonu. Prvobitno su ih u Kingstonu kontrolirale dvije stranke koje su revalidirale PNP i JLP. Cijele ulice ili okruzi tamo (neizbježno) glasaju za jednu ili drugu stranku. Novcem iz stranke koriste se za financiranje stanova, ugovora o radu i socijalnih institucija. Popust mogu dobiti samo oni koji glasaju za (njihovu) stranku.

Međutim, ovaj je sustav djelovao samo u prvim godinama neovisnosti. Kraj i odlazak britanske administracije, financiranje iz Londona je izgubljeno. Subvencionirane tvrtke zatvorene su, radna mjesta su izgubljena, engleski administratori prepustili su plantaže mještanima, što je rezultiralo bankrotom.

Južnoamerički trgovci drogom našli su se u ovom vakuumu i pronašli gladne poslušnike. Nasilje koje su stranke željele i kontrolirale preuzeli su lokalni narko-baruni koji su imali mnogo veće količine novca za vršenje vlasti.

Slabosti dvostranačkog sustava u vezi s biračkim pravom u Velikoj Britaniji dobro su poznate. Kao rezultat toga, svi pokušaji uspostavljanja treće strane na Jamajci do sada su propali. Već 1995. postali su Jamajka demokratska stranka (JDP) i Nacionalni demokratski pokret (NDM). Stranka carske etiopske svjetske federacije (IEWEP) osnovana je 2002. godine kao stranka Rastafariesa, a ni ona nije mogla dobiti parlamentarna mjesta. Iste godine, neposredno prije izbora, uspostavljen je Nacionalni savez Jamajke (NJA) kao spoj NDM-a, Jamajka saveza nacionalnog jedinstva i Republikanske stranke (s malo uspjeha).

Kestenjaste

Otkako su Španjolci doveli prve robove na Jamajku, pokušavali su pobjeći njihovim vlasnicima. Kako se broj robova povećavao, tako se povećavao i broj onih koji su mogli pobjeći, a da nisu ponovno zarobljeni. Pozvani su cimarrónOno što dolazi od španjolskog i znači "divlje", na engleskom je jeziku postalo kestenjasto. Maroonsi su formirali bande, skrivajući se uglavnom na sjevernim obroncima Modrih planina i u zemlji kokpita. Noću su upadali u plantaže, palili polja i zgrade i krali stoku. Osnovali su utvrđena naselja u neprohodnoj planinskoj zemlji i podržavali drevne afričke tradicije. Znali su se savršeno kamuflirati, nanoseći bolne gubitke engleskim trupama. Ime je nosio jedan od njihovih prvih vođa Juan de Bolas1663. otočna vlada ponudila mu je prvi mirovni ugovor, koji je njegova banda odbila. Međutim, Maroons su imali i ženske vođe, ponajviše Dadilja Maroonsakoja je nacionalna heroina na današnjoj Jamajci. U drugom maroonskom ratu, koji je započeo u srpnju 1695., bili su uključeni samo stanovnici grada Trelawny, današnjeg Flagstaffa, oko 2 km istočno od grada Maroon. Povod su bila dva Maronca koja su javno bičevana u zaljevu Montego zbog krađe svinja. U to je vrijeme grof Balcarres upravo postao guverner otoka. Poslao je velik broj trupa kopnom i morem u zaljev Montego. Nekoliko čelnih ljudi kestena uhićeno je i zatvoreno po njegovom nalogu. U Trelawny Town poslan je odred da uništi mjesto. Maroons koji su tamo živjeli već su to sami učinili. Na povratku su napali trupe iz sigurnog skrivanja u starom kestenjastom stilu, ubivši i ranivši mnoge od njih. U sljedećih pet mjeseci 1500 vojnika iz Engleske i 3000 ljudi iz otočke vojske neuspješno su pokušali učiniti 300-tinjak Maroona u gustim šumama bezopasnim. Na kraju je brodom iz KUBE na otok dovezeno 100 pasa krvi. Maroons su bili u vrijeme Cudjoe i njegova dva brata Prateći a Johnny je krenuo. U ožujku 1739. godine sklopljen je ugovor s Maronima, o kojem su pregovarali engleski pukovnici Guthrie i Cudjoe.

Između 1663. i 1739. otočna je uprava platila tada ogromnu svotu od 250.000 funti za borbu protiv Marona. Istodobno su u tom kontekstu donesena 44 zakona. Do danas je pet maroonskih zajednica neoporezivo, samoupravno i ima svoju nadležnost. U ugovoru iz 1739. godine Maroonsi su se obvezali zaustaviti napade na plantaže i više neće podržavati odbjegle robove. Maroon centri su Moore Town, južno od Port Antonia, te Maroon Town i Accompong na zapadu i jugozapadu države kokpita. U Accompongu se kestenjasti festival oslobađanja obilježava 6. siječnja.

Rastas

Rastas i reggae

Rastafarijanski pokret datira još od Marcusa Garveyja i njegove filozofije povratka svih američkih crnaca u Afriku. Bitno je da je 1916. prorekao krunidbu crnog kralja. To se obistinilo 1930. godine kada je Haile Selassie, kralj kraljeva, judejski lav, Ras Tafari, okrunjen za kralja Etiopije.

Doktrinu da je Haile Selassie živi Bog razvilo je neovisno nekoliko Jamajčana, koji svi svoje tvrdnje temelje na biblijskim odlomcima, pa su bili propovjednici različitih pravaca. Njegova privlačnost masama poremetila je uspostavljeno društvo. Oni su kriminalizirani, a njihovi sljedbenici progonjeni.

Rasta suveniri

1935. Mussolini je osvojio Etiopiju od Italije, Haile Selassi otišao je u egzil u Englesku. Ovdje je osnovao Etiopsku svjetsku federaciju s ciljem: Mi, crnci ovoga svijeta, imamo mandat stvoriti jedinstvo, solidarnost, slobodu i samoodređenje kako bismo osigurali pravdu i očuvali integritet Etiopije kao svoje svete baštine .

Prva podružnica ove organizacije osnovana je u New Yorku 1937. i 17. na Jamajci 1938. godine. Represija i kriminalizacija pokreta Rasta 1940. doveli su do uspostave militantne komune s 1.500 stanovnika u unutrašnjosti, slične Maronima tijekom ere robova. Nisu plaćali porez i živjeli od trgovine marihuanom. Tamo su iznova pozivali policijske jedinice jer je bilo sporova s ​​okolnim stanovništvom. 1954. mjesto je konačno uništeno, stanovnici su od tada živjeli u siromašnim dijelovima Kingstona, gdje su bili progonjeni. 1963. napetosti su dosegle svoj krvavi vrhunac, tijekom kojih je ubijeno osam ljudi. 1966. Haile Selassi posjetio je Jamajku, što je bio jedan od razloga što se veza s Rastasima opustila, drugi razlog što se sve više i više mladih iz srednje klase, reggae glazbenika i ostalih dijelova stanovništva pridružilo pokretu ili ga barem simpatiziralo.

Neke od ovih biljaka je teško dobiti kroz carinu

Rasta zapovijedi:

  • Rasta ne jede svinjetinu, nema ljuskavu ribu, nema dagnje, Rasta ne pije kravlje mlijeko i ne koristi sol.
  • Rasta ne pije alkohol.
  • Rasta ne nosi polovnu odjeću.
  • Rasta ga ne šiša, ne dopušta nožu da prodre u njegovo meso i ako je moguće ne ide u bolnicu.
  • Rasta ne vrši kontrolu rađanja, ne ženi se i ne krsti svoju djecu.
  • Rasta ne radi ni za koga koga ne prepoznaje kao brata.
  • Rasta odbija ustaljene stranke.
  • Rasta ne poznaje imovinu, uzima zemlju koja mu treba.

Zbog neobrezane kose koja se obično uvija i izgleda matirano, rastafarijanci se nazivaju i "strahovima", što znači užasan ili užasan izgled. Mnogi od njih trguju ganjom, iz tog razloga, ali i zbog egzotičnog izgleda, često ih možete vidjeti u društvu turista. Iz toga se pojam "unajmiti rasta" ili "iznajmiti strah" razvio tijekom godina. T. treba shvatiti doslovno. Mnogi Jamajčani, ne samo Rastasi, dopustili su da ih se unajmi kao turističke vodiče i suputnike i za vrlo posebne usluge.

reggae

Kip Boba Marleyja, jednog od najpoznatijih otočkih glazbenika

Glazbene preteče ovog jamajčanskog stila glazbe sežu u doba robova. Glazba je bila jedini skupni događaj dopušten robovima i održavala je uspomenu na Afriku živom. Glazba Afrike s pretežno udaraljkama miješala se sa španjolskim i engleskim folklorom tijekom stoljeća.

Početkom pedesetih, nakon prevladavanja poteškoća proizašlih iz Drugog svjetskog rata, bila je Sjeverna Amerika Ritam i blues glazbeni događaj na Jamajci i zazvonio je sa svakog zvučnika. Zajedno s calypso glazbom, koja je istodobno postala modna na Trinidadu, svirao se ritam u siromašnim dijelovima Kingstona Ska zove se: glazba trube i tromlona, ​​s gitarom i bubnjem u pozadini, postavljajući ritam. S godinama se prevladavanje vjetrova stišalo, bas je došao do izražaja: Ska je postala Stijena stabilna.

U drugoj polovici 1960-ih ritam je postao ujednačeniji, gotovo monoton, reggae, danas kažu "Roots reggae"Dakle, rođen je original. Reggae glazba je u godinama koje slijede vidjela mnogo varijacija, a njezini glazbenici također su promijenili stil. Bob Marley, Peter Tosh i Jimmy Cliff među njihovim su precima. Stara gitara bačena je u kut, jer su postojale električne gitare, grupe koje su često bile trodijelni sastav (gitara, puhački instrument, bubnjevi), kasnije su ponekad nastupale s golemim orkestrom.

Korijeni su postali reggae Rock reggae. Glazba koja je bila bitna za bend ili glazbenika više se nije svirala, najbolje se prodavalo ono što se puštalo. Početkom 1980-ih val karipskog karnevala širi se od Trinidada prema sjeveru čitavim otočnim lancem, također kao rezultat turističkog procvata na svim otocima. Reggae više nije tražen, već radije Oko, iz SO-ul i CA-lypso.

Sljedeći korak u razvoju glazbe bili su sintisajzeri i računalna glazba. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. Pokazalo se da je "Ivan" jedna od najvećih tropskih oluja. Kao oluja kategorije 3, prošla je sjeverno od otoka TOBAGO, gotovo u potpunosti opustošila otok GRENADA i nastavila put u smjeru sjeverozapada. Pojačala se u oluju kategorije 5. 10. rujna premijer je proglasio nacionalnu izvanrednu situaciju na Jamajci. Na području Kingstona od 500.000 stanovnika zatraženo je evakuacija.

Ciklona je dosegla promjer od preko 300 km, brzine vjetra bile su preko 250 km / h, a kretanje prema naprijed imalo je samo oko 15 km na sat. Na svojoj unaprijed izračunatoj ruti od Kingstona preko otoka do zaljeva Montego, promijenio je smjer 50 km od južne obale i krenuo se duž južne obale da bi potom krenuo prema otocima CAYMAN.

Iz sigurnosnih razloga napajanje je isključeno i telefonske veze nisu uspjele. Srušena su drveća i stupovi snage. U Kingstonu je evakuirano samo 5.000 stanovnika. Tamo su oštećene kuće na obroncima Cherry Garden, Red Hills i Stony Hills. Propala elektrana u Kingstonu Put do uzletišta bio je na nekoliko mjesta prekinut. Poplavni valovi uništili su ili oštetili mnoge ceste u blizini obale, obilne kiše dovele su do odrona i poplava.

Neposredno nakon oluje banke su pružile 450 milijuna američkih dolara hitne pomoći za obnovu. Prema vladi, nada se da će najveća šteta biti sanirana u roku od šest mjeseci.

poštovanje

Jamajčani su tolerantan narod koji treba harmoniju, muzikalan je i uživa u komunikaciji. Međutim, svaka vrsta komunikacije koristi se za pokretanje posla s odgovarajućim sugovornikom, što može biti vrlo neugodno. Odbijanje Jamajčana također može dovesti do izljeva bijesa. Ali sve dok Jamajčanima odgovarate s osmijehom da trenutno nemate ambicije pokrenuti posao, odgovarat ćete s osmijehom ("Ok!"). Žene se također vrlo rado obraćaju njima i trebale bi unaprijed razmisliti o nekoliko fraza.

razno

Razglednice od Jamajke do Njemačke koštaju 100 JA $ za zračnu poštu 2012. godine. Potrebno je dobrih 14 dana da kartica stigne u Njemačku. Pisma mogu potrajati tri do četiri tjedna.

Na Jamajci je sve više mobitela i sve je manji broj fiksnih telefona. Sasvim je normalno da Jamajčanin ima barem dva mobitela. Mreže fiksne telefonije teško predstavljaju problem kupcima koji žive u gradu. U slučaju kuća izvan grada, da, jer se bakreni vod često krade i zato često ne ostaje dugo ili se često širi. Kao rezultat daljnjeg razvoja u pogledu WiFi-ja i interneta na mobitelima, bmobile će uskoro ponuditi širokopojasni internet širom zemlje putem mobitela. Glavni pružatelji mobilnih telefonskih veza su digicel i bmobile. Fiksnom linijom upravlja Cable & Wireless.

Turisti pronalaze sve manje javnih (karticnih) telefona, a kad to pronađu, prijemnik često nedostaje ili je cijeli telefon neispravan. Hoteli naplaćuju nerazmjerno visoke naknade. Svatko tko već ima dvostruki ili četvero pojasni mobitel kompatibilan s Amerikom bez Sim-Locka i bez Num-Locka, svakako bi ga trebao ponijeti sa sobom. Na primjer, u Digicelu jamajčka SIM kartica košta 10 američkih dolara (7,50 eura), osobni dokument mora biti predočen kao u Njemačkoj. Ako ovu karticu nadopunite s 15 američkih dolara (10 eura), možete je upotrijebiti za pozivanje Njemačke u bilo kojem trenutku i u bilo koje vrijeme - oko 45 minuta. Osoblje Digicela vrlo je ljubazno i ​​cijelu turu čini za turiste.

putovanja

Vrlo malo turista usudit će se unajmiti automobil. Lijevi promet, loši uvjeti na cesti, bez putokaza, preopasno itd. Itd. Stoga se na ovom mjestu pojavljuje "program iskustva" lokalnog njemačkog turističkog vodiča, od 2010. i 2012. Međutim, turistički vodič ističe , da su ture sada dostupne zbog male potražnje, mogu se otkazati.

  • Jednodnevni izlet od zaljeva Montego do Ocho Riosa do Port Antonija, svakog ponedjeljka 119 USD, djeca 83 USD - ovo putovanje je ranije bilo ponuđeno kao dvodnevno putovanje
  • Izlet na farmu kolibrija i rafting na Velikoj rijeci, ponedjeljak iz zaljeva Montego (89) 89 US $, djeca (59) 62 US $
  • Jednodnevni izlet u Kingston -City Tour-, svaki utorak polazak iz zaljeva Montego (99) 125 USD, djeca 79 USD; Polazak Ocho Rios 85 USD
  • Jednodnevni izlet na Modre planine, svakog utorka iz zaljeva Montego (108) 112 USD - djeca 78 USD, iz Ocho Riosa 89 USD
  • Jednodnevni izlet u unutrašnjost s ručkom i do Nine Mile (grob Boba Marleyja), četvrtkom iz zaljeva Montego 119 USD, djece 80 USD
  • Jednodnevni izlet do Nine Mile (grob Bob Marley), do Ocho Rios, vodopada Dunn's River. Petkom iz zaljeva Montego (95) 109 USD, djeca (57) 76 USD; iz Ocho Riosa 83 USD, djeca 51 USD
  • Jednodnevni izlet na Crnu rijeku (ručak) i slapove Ys, subota iz zaljeva Montego (112) 109 USD, djeca (78) 76 USD; iz Ocho Riosa 114 USD, djeca 75 USD
  • Jednodnevna tura do Negrila s ručkom (Rick's Cafe), nedjeljom iz zaljeva Montego (35) 92 USD, djece (20) 65 USD.
  • Jednodnevni izlet u Ocho Rios: Mistična planina ili uvala dupina, na zahtjev
  • S katamaranom "Tropski sanjar" duž obale, svakodnevno 72 američka dolara, djeca 40 američkih dolara
  • Martha Brae Rafting Rafting u blizini Falmoutha, dnevno, 68 USD po osobi
  • Velika rijeka "River Tubing", svakodnevno, 64 USD, djeca 45 USD
  • Vožnja "Farmom uvale Chukka", dnevno, 74 USD, djeca 52 USD
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", svakodnevno, prolazak kroz zaleđe, svakodnevno, 84 USD, djeca 59 USD

književnost

Njemačka književnost

  • Bob Marley, Manfred Evert, objavio 1981. PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Protiv Babilona, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981., izdanje Eres Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Napravljeno u Kingstonu DA, Thomas Breitwieser i Hermann Moter, 2. izdanje 1981., izdanje ms br. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafarijanski, Peter M. Michels, 3. izdanje 1981., Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981., Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub verzija. O stvarnosti Jamajke, Urednici Rainer Epp i Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, rastafarijanac, Timothy White, 1984., Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Smrt u Kingstonu, Peter Zingler, 2. izdanje 1985., extrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Reci Babylonu da će se opet čuti od mene, Michael Thelwell, 1986., rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: Što teže dolaze - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rum, Perry Henzell, 1987., Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Sjene nad plavim planinama, Richard Mason, 117-128. Tisuću 1989., rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

engleska književnost

Ilustrirane knjige

  • Jamajka ilustrirana knjiga, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Ljudi i mjesta Jamajke, Peebles Press International, 1976., ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAJKA, Svezak I, Ray Chen, Objavio Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAJKA, II svezak, Ray Chen, Objavio Ray Chen
  • JAMAJKA, Svezak III, Ray Chen, Objavio Ray Chen

Karte

U prošlosti su postojale redovite besplatne putne karte u mjerilu 1: 365 000 od različitih tvrtki benzinskih postaja, tj. Svake 2 godine, koje su također distribuirali uredi Turističke zajednice. Danas su takve kartice vrlo velika iznimka.

U trgovini možete pronaći:

  • Karta putovanja na Jamajci, 1: 250 000, s kartama gradova Kingston, Montego Bay, Ocho Rios i Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , na Amazonu košta 7,90 eura. http://geographicmedia.de
  • Karta puta Jamajke, 1: 250 000, s mapama gradova Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, španjolski grad, Karibi MacMillan, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

Web veze

Cijeli članakOvo je cjelovit članak kako ga zajednica predviđa. Ali uvijek se ima što poboljšati i, prije svega, ažurirati. Kad imate nove informacije budi hrabar te ih dodajte i ažurirajte.